|
|
|
Das Netzwerk für Wirtschaft und Soziales
|
in der Nordregion Hannover - und darüber hinaus!
|
|
|
|
|
|
nun neigt sich auch dieses Jahr unter besonderen Bedingungen dem Ende entgegen. Und leider hat sich meine positive Stimmung des letzten Newsletters nicht bewahrheitet. Trotz Impfmöglichkeiten stecken wir noch immer fest im Klammergriff der Pandemie und konnten nur ganz kurz zu soetwas wie "normalem" Vereinsleben im Klub zurückkehren. Einige - viel zu wenige - Male durfte das Lichtlein Business-Frühstück aufflackern und wir haben uns wieder treffen können. Wie schön das doch war. Und wie "normal" und gut sich das angefühlt hat. Aber was soll's. Wir müssen die Situation so gut es geht händeln und verantwortungsvoll miteinander umgehen. Und so bleibt uns auch dieses Jahr nur die Hoffnung, das neue Jahr möge uns eine Verbesserung bringen.
|
Lassen Sie mich an dieser Stelle auch gleich die herzlichsten Grüße von Vorstand und Beirat des Wir! überbringen. Im Namen beider möge ich Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und ein wirklich gutes Jahr 2022 wünschen. Angesichts der Situation fehlen etwas die schönen unbeschwerten Worte, die sich sonst immer so leicht finden. Trotzdem kommen die Grüße von Herzen.
|
Aber nun zu unseren ausführlichen Infos zu unserer diesjährigen Spendenaktion und den gewohnten Newsletterinhalten.
|
Herzliche Grüße und alles Gute für Sie!,
|
|
|
|
Dezember - unser Monat der guten Tat
Wohin gingen in diesem Jahr unsere Spenden zum Jahresende?
|
|
|
Text von Andreas Rose; die Interviews führten Georg Rinke und Andreas Rose.
|
Auch in diesem Jahr ist der Dezember wieder der Monat der guten Tat. WIR! haben uns mir Charlotte Jarosch von Schweder, Malteser Hannover und Anja Watta, Diakovere Hannover getroffen und im Namen aller Mitglieder eine Spende von jeweils 2.000,-- Euro übergeben.
|
Lesen sie dazu unsere Interviews und erfahren Sie nicht nur welchen guten Zweck WIR! dieses Jahr unterstützt hat, sondern welchen Nutzen Sie für sich daraus ziehen können. Und falls Sie selbst noch einen Adressaten für die gute Tat suchen, haben wir gleich die Spendenkonten angegeben!
|
|
Kältebus der Malteser Hannover
Donnerstag, 9. Dezember 2021, 18:00, Goseriede/Nikolaikapelle, Temperatur 1⁰ C, nasskalt
|
Das ehrenamtliche Team der Malteser ist mit dem Kältebus gekommen, wie jeden Donnerstag.
|
Gleich werden sie wärmende Speisen - zubereitet von Hagedorn Catering - und heiße Getränke, Hygieneartikel, Trinkwasser, Schlafsäcke und Isomatten verteilen. Das Leben für die Hilfebedürftigen ist schwer, insbesondere jetzt im Winter. Wie können WIR! helfen?
|
Wir haben mit Charlotte Jarosch von Schweder, Malteser Hannover gesprochen.
|
|
|
|
WIR!: Was genau macht der Kältebus?
|
Charlotte Jarosch von Schweder:
|
Wir helfen Obdachlosen, Wohnungslosen, sozial und wirtschaftlich benachteiligten Menschen. Nicht nur jetzt im Winter, sondern wegen Corona ganzjährig. All das läuft in enger Abstimmung mit der Stadt Hannover, der Caritas und den Johannitern. Wobei diese ausschließlich in den kalten Monaten ausrücken, wir aber als Team beschlossen haben, ganzjährig für die Bedürftigen dazu sein. Diese Menschen sind im Winter existenziell bedroht, wir ermöglichen ein niedrigschwelliges Angebot für das Essen, Trinken und menschliche Nähe. Pro Einsatz versorgen wir 80 bis 100 Personen.
|
|
|
|
WIR!: Ich dachte immer, der Staat sorgt für die hilfebedürftigen Menschen. Charlotte Jarosch von Schweder: Der Staat kann nicht alles zur Verfügung stellen. Hilfe für diese Personengruppe muss aufsuchend sein und unbürokratisch, da man sonst viele dieser Menschen nicht erreicht. Wir müssen immer bedenken, dass sich diese Frauen und Männer im Umgang mit Behörden schwertun und absolutes Vertrauen die Basis für aktive Hilfestellung ist. Wir kennen viele unserer Gäste und suchen diese in einigen Fällen aktiv auf, um Ihnen helfen zu können.
|
WIR!: Wie viele Personen arbeiten beim Kältebus?
|
Charlotte Jarosch von Schweder:
|
Wir sind aktuell 15 bis 20 ehrenamtliche aktive HelferInnen, dabei unterstützen weitere HelferInnen aus dem Katastrophenschutz. In diesem Jahr wurden insgesamt 2.400 Stunden ehrenamtliche Hilfe geleistet.
|
WIR!: Was ist aktuell die dringendste Investition?
|
Charlotte Jarosch von Schweder: Wir benötigen tatsächlich dringend ein eigenes größeres Transportmittel, das vorhandene Fahrzeug ist einfach zu klein für den Transport der Ausrüstung.
|
WIR!: Charlotte, was bedeutet für Dich, Gutes tun? Charlotte Jarosch von Schweder: Für mich heißt das vor allem Zeit zu schenken. Wir haben nie zu wenig Zeit. Es ist immer Zeit da. Sich den Mitmenschen zuwenden, zuhören und Nähe geben. Eine gute Tat gibt mir selbst ein positives Gefühl. Und ich denke auch für Unternehmen ist das ein Image-Gewinn.
|
WIR!: Vielen Dank für diese Antworten und Gedanken! Wir freuen uns sehr darauf, Dich im neuen Jahr persönlich bei einem unserer Frühstücke treffen zu dürfen und uns dann mit Dir im direkten Gespräch austauschen zu können.
|
|
Spendenkonto für den Kältebus der Malteser:
|
Malteser Hilfsdienst e. V. Hannover
|
IBAN DE29 3706 0120 1201 2092 73 Stichwort: Kältebus
|
|
Diakovere Annastift Leben & Lernen
Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Behinderungen
|
Freitag, 10. Dezember 2021, 07:25, Diakovere Berufsbildungswerk, Bemerode
|
Anne ist auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle. Sie lernt Kauffrau für Büromanagement. Anne ist auf einen Rollstuhl angewiesen, hier bei Diakovere ist die Ausbildung auf sie zugeschnitten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre, nach dem Abschluss wird Anne bessere Chancen auf einen Arbeitsplatz im 1. Arbeitsmarkt haben.
|
Wir haben mit Anja Watta, Ausbildungsleiterin bei Diakovere gesprochen.
|
|
|
|
Wir!: Welche Berufe werden hier bei Diakovere ausgebildet?
|
Anja Watta: Wir bilden insgesamt 40 Berufe aus. Zum Beispiel im kaufmännischen Bereich, Lager und Logistik, Elektrotechnik und Metallbau.
|
WIR!: Welche Menschen machen ihre Ausbildung bei Ihnen?
|
Anja Watta: Arbeit sichert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In unserer Gesellschaft gibt es viele Menschen mit Handicap die fähig sind eine Ausbildung zu machen. Wir bieten die entsprechend angepassten Ausbildungsplätze ergänzt um Praktika in Unternehmen. Nach Abschluss ihrer Ausbildung gehen immerhin bis zu 38% unserer Teilnehmenden in ein festes Arbeitsverhältnis. Übrigens beschäftigt ein WIR!-Unternehmen seit Jahren einen Mitarbeiter der seinen Beruf bei uns gelernt hat. Wenn Sie Mitarbeitende suchen, sprechen Sie uns gerne an!
|
|
|
Foto der Spendenscheck-Übergabe: v.l.n.r.: Georg Rinke, Gregor Brill, Marena Heuer, Anja Watta, Andreas Rose.
|
Charlotte Jarosch von Schweder konnte krankheitsbedingt leider nicht persönlich anwesend sein.
|
|
|
|
WIR!: Für welches aktuelle Projekt werden denn Spenden benötigt?
|
Anja Watta: Wir brauchen unbedingt weitere Fitnesseinrichtungen outdoor. Diese werden genutzt von unseren Teilnehmenden, Betreuern und den immerhin über 200 Bewohnern unseres Internates. Es geht dabei auch um ein Ventil um psychischen Druck zu verarbeiten. Daneben soll die Teamfähigkeit unserer Auszubildenden gestärkt werden. Wir fahren Drachenboot auf dem Maschsee und die Kosten für Paddel und Schwimmwesten sind noch nicht gedeckt.
|
WIR!: Wenn das alles klappt planen wir ein Drachenboot-Rennen Diakovere vs. WIR!
|
Anja Watta: Das machen wir!
|
|
Spendenkonto DIAKOVERE für Sportgeräte oder Drachenbootausrüstung:
|
IBAN DE78 5206 0410 0100 6022 48
|
Stichwort: Berufsbildungswerk
|
|
Zum Schluss zitieren wir unseren 2. Vorsitzenden Gregor Brill:
|
„Ich sehe in der Förderung benachteiligter Menschen eine Aufgabe als Unternehmer, es ist auch ein persönliches Erfolgserlebnis. Und es erdet einen“.
|
In diesem Sinne Ihnen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit
|
|
|
|
|
Anja Watta DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen
|
|
Charlotte Jarosch von Schweder
|
Malteser Hilfsdienst e.V.
|
charlotte.jaroschvonschweder@malteser.org
|
|
|
|
|
|
Aktuelles aus dem Klub
Was war los - Eine Rückschau über vergangene Veranstaltungen und so...
|
|
|
|
|
5. Walk-Talk: ... und trotzdem...
|
|
Ganz egal... auch wenn das Wetter so richtig das genaue Gegenteil vom letzten Walk-Talk war... Wir! spzieren um den See und lassen uns das Klönen nicht verregnen. Wozu gibt es schließlich Schirme. Auch zum nunmehr 5. Walk-Talk trafen sich wieder gutgelaunte Mitglieder, um sich auszutauschen und ein wenig an der frischen - diesmal sehr feuchten - Luft am Silbersee spazieren …
|
|
|
Auf ins Weserbergland
|
|
Wochenend und Sonnenschein!Am 18.07.2021 starteten neun Wir! Mitglieder zu einer gemeinsamen Motorradtour. Los ging es bei McDonalds in Bad Nenndorf, von dort aus führte Gregor Brill die Gruppe durch das schöne Weserbergland. Bei bestem Motorradwetter wurden fleißig Kilometer abgespult. Ziel war Schloss Hämelschenburg im Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont. Nach Kaffee, Kuchen, alkoholfreiem Weizen und weiteren Getränken wurde nach reichlich Smalltalk …
|
|
|
IT für Kids
|
|
In den aktuellen Zeiten fragt sich auch der Wir!, was können wir Sinnvolles tun, wen unterstützen, wie zielgerichtet fördern? Aus den Reihen unseres Beirats heraus entstand dann die Idee, ganz konkret etwas für Schüler zu tun, für die die Gefahr besteht in Zeiten von Corona und damit häufigem homeschooling, den Anschluss zu verlieren. Und das "nur", weil die nötige hardware …
|
|
|
171. Business-Frühstück: endlich wieder...
|
|
Das 171. Business-Frühstück... wie jetzt...?! Wieder so richtig? Mit Treffen und zusammen sein? So wie "früher"?Ja, ganz genau! So wie früher und doch noch ein klein wenig anders: beim Einlass wurden die 3G gecheckt und so ganz ohne Maske ging es denn dann auch noch nicht. Aber egal!! FRÜHSTÜCK!!!!Es fühlte sich aber schon etwas ungewohnt an und so "fremdelte" zu …
|
|
|
|
überall hat man die Wahl...
|
|
... einmal geht es um eine neue Bundesregierung, dann waren die Kommunalgremien neu zu besetzten und Bürgermeister zu wählen - hier manchmal sogar gleich mit zwei Urnengängen (wegen Stichwahl). Und da reiht sich der Klub gleich mal mit ein und lässt einen neuen Vorstand wählen. Auch unsere Mitglieder hatten die Wahl und haben sie am 24.09.2021 bei der Mitgliederversammlung im …
|
|
|
172. Business-Frühstück: doch nicht alles neu...
|
|
Zum 172. Business-Frühstück hatten wir sämtliche Bürgermeister unserer Mitgliedskommunen zum ungezwungenen Austausch, Netzwerken und natürlich Interview eingeladen. Gefolgt sind der Einladung die beiden bestätigten Bürgermeister der Stadt Langenhagen (Mirko Heuer) und der Gemeinde Wedemark (Helge Zychlinski). Die beiden neugewählten Oberhäupter von Isernhagen und Burgwedel sind erst offiziell ab 01.11. im Amt und hatten vorab noch keine zeitlichen Ressourcen - werden …
|
|
|
... und jetzt ist die Mopped-Saison beendet... wahrscheinlich...
|
|
Nach der Tour am 18.07.2021 gab es noch weitere Treffen der "Interessengemeinschaft Motorrad" - also der Wir!-Mopped-Gruppe. Teils mit und teils ohne Fotodokumentation. Am 21.08.2021 führte Stephan Handwerker den gewogenen Eisentreiber dann doch ziemlich weit gen Norden durch den Heidekreis bis hin nach Buchholz in der Nordheide. Es war eine seeeehhr ausgiebige Tour und da waren irgendwie wohl alle Teilnehmer …
|
|
|
173. Business-Frühstück: Wir! nehmen den Faden wieder auf......
|
|
Das 173. Business-Frühstück stand unter einem dieses Mal doch etwas ernsteren Stern. Der Klub wollte sein vor der Pandemie gestartetes Projekt "Grüner Faden" wieder mit Schwung versehen und gab auf diesem Frühstück den Startschuss zu der neuen Initiative "25 Jahre Wirtschaftsklub - (mind.) 25 Unternehmen aus dem Klub sind klimaneutral". Im Kern soll es um die Beratung und Betreuung von …
|
|
|
|
|
|
|
Termine
Das ist vielleicht etwas für Ihren Terminkalender...
|
|
|
|
Jahresauftaktveranstaltung
Im Januar findet ja kein klassisches Business-Frühstück statt sondern meist eine eher sportlich angehauchte Alternativveranstaltung als "Kontrast" zu den üppigen Feiertagen. Für den 13.01.2021 hat der Wir! ein Treffen zum Lasertaggen geplant - wir hoffen, dass diese Idee umgesetzt werden kann. Reservieren Sie sich den Termin bei Interesse doch schon einmal in Ihrem Kalender. Start soll um 17:00 Uhr sein. Eine konkrete Einladung folgt natürlich noch.
|
Business-Frühstück
Hier hoffen wir ganz inständig, dass wir ab Februar wieder im regulären Rhythmus zum Netzwerken zusammen kommen können. Erste Planungen stehen - wir fahren auf Sicht! Generell gilt ja: erster Donnerstag im Monat um 8:00 Uhr: FRÜHSTÜCK!
|
Achja: wer gern ein Frühstück ausrichten möchte, kann sich bei mir melden!!! Wir freuen uns auf Gastgeber!!!!!
|
|
|
|
... aus der Mitgliedschaft
Die "Pinnwand" für Interessantes
|
|
|
|
Neues Angebot unseres Mitglieds der Rechtsanwaltskanzlei Dr. iur. Wolfgang Leibner LL.M.
|
Ab Januar 2022 führen wir - zusätzlich zur Anwaltskanzlei - unter dem Namen
|
Medius eine Praxis für Wirtschaftsmediation in Langenhagen.
|
Medius hilft, bei Interessenkonflikten im Wirtschaftsleben einvernehmliche Lösungen zu finden. Dies ist insbesondere für Parteien sinnvoll, die durch äußere Faktoren längerfristig miteianander verbunden sind. Hierfür wird die Durchführung von Mediations- bzw. Streitschlichtungsverfahren in folgenden Bereichen angeboten:
|
- Gesellschafterstreitigkeiten
|
- Probleme mit Kooperationspartnern
|
- Begleitung bei gerichtlichen Mediationen
|
- Betriebsinterne Mediationen
|
- Konflikte in der Geschäftsführung
|
- Sanierungsverhandlungen
|
- Auseinandersetzungen mit dem Insolvenzverwalter
|
- Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt
|
Oftmals enthalten Verträge inzwischen Mediations- bzw. Schiedsklauseln, bei denen vor der Durchführung eines Gerichtsverfahrens versucht werden soll, den Konflikt durch ein alternatives Schlichtungsverfahren zu klären.
|
Darüber hinaus hat die Mediation gegenüber gerichtlichen Verfahren die Vorteile, dass es oftmals kostengünstigere, schnellere und nachhaltigere Lösungen bieten kann.
|
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an:
|
Praxis für Wirtschaftsmediation
|
In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch können wir alle Fragen rund um das Thema gern erörtern.
|
|
|
|
|
Seminarangebote der Wirtschafts-Senioren Hannover
|
|
|
|
|
Hier veröffentlichen wir Ihre Veranstaltung oder Informationen, die für alle Mitglieder von Interesse sind. Senden Sie mir dazu einen Link oder einen kurzen Text. Redaktionsschluss für den folgenden Newsletter ist voraussichtlich Ende März 2022.
|
|
|
|
|
... und sonst noch so...
Informationen für unsere Mitglieder / Interessensgemeinschaften / usw.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft
"Grüner Faden"
|
|
Wer Interesse an Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität, Umwelt allgemein hat, kann sich hier gern einbringen.
|
|
|
|
|
|
Interessengemeinschaft Segeln
|
|
Seit April 2018 treffen sich die Segelbegeisterten regelmäßig zu einer Tour auf dem Maschsee oder dem Steinhuder Meer. Für weitere Infos/ Teilnahme gibt es eine WhatsApp-Gruppe. Bei Interesse senden Sie mir bitte Ihren Namen und Ihre Mobiltelefon-Nummer.
|
|
|
|
|
|
Interessengemeinschaft
Golf
|
|
Wer gern über das Grün wandert und Bälle einlocht, kann dies im Wir! mit Gleichgesinnten tun. Ansprechnpartner ist Ulrich Seiboth.
|
|
|
|
|
|
|
Interessenegemeinschaft Motorradtour
|
|
Gemeinsame Touren mit dem Motorrad? Nicht regelmäßig - einfach nach Lust und Laune und Wetter. Für weitere Infos/Teilnahme gibt es eine WhatsApp-Gruppe. Ansprechpartner ist Gregor Brill.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft Soziales Engagement
|
|
Wir! wollen gezielt und sinnvoll helfen und unterstützen. Dafür entwickeln oder finden wir Projekte nach dem Motto "Aktion statt nur Geld". Wer sich planerisch oder handwerklich/ gestalterisch einbringen möchte ist zur Mitarbeit herzlich eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei mir.
|
|
|
|
|
|
|
|