Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Always Active

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.

No cookies to display.

Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

No cookies to display.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

No cookies to display.

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

»Firmengelände naturnah
gestalten«

»Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten«

Mehr als 60 Prozent der in Deutschland ausgewiesenen Industrie- und Gewerbeflächen sind versiegelt, so das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Dies ist nicht nur ein trister Anblick, sondern hat auch weitreichende Folgen für Klima und Umwelt.

Doch Unternehmen können etwas tun, und von einem ökologischen und attraktiven Firmengelände profitieren. Wie?

Das Projekt »Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten« wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und von der Region Hannover kofinanziert.

Ausführliche Informationen zum Programm »Natur und Wirtschaft« finden Sie auf der Seite der Außenstelle Natur.

Ihre Benefits

  • Attraktive Visitenkarte: Naturnahe Firmenareale stehen für einen zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Betrieb
  • Besseres Lebensgefühl am Arbeitsplatz: Naturnahe Anlagen tragen dazu bei, Wohlbefinden, Kreativität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden sowie die Identifikation mit dem Unternehmen zu steigern
  • Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Umwelt und Artenvielfalt: Naturnahe Gestaltung ist eine sinnvolle Maßnahme im Rahmen eines Umweltmanagements nach EMAS.
  • Einheimische Pflanzen benötigen weniger Pflege als Exoten
  • Dachbegrünungen und Fassadenbegrünungen reduzieren den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung und schützen das Gebäude vor extremen Wetterereignissen
  • Mit der flächendeckenden Einführung gesplitteter Abwassergebühren rechnet sich naturnahes Regenwassermanagement

Was erwartet Sie:

  • Beratung und Betreuung durch das Umweltzentrum Hannover e.V.
  • Erstberatung durch eine/n Naturgärtner*in inkl. Planungskonzept
  • Erstberatung zur insektenfreundlichen Beleuchtung + Leuchtmittelzuschuss
  • Saatgut / Pflanzenzuschuss
  • Infoveranstaltung für die Mitarbeiter*innen
  • Workshop für Mitarbeiter*innen
  • Infotafel zu der umgestalteten Fläche

Ansprechpartner | Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Sie möchten uns Ihre Meinung mitteilen oder bei dem Projekt mit Ihrer Firma mitmachen?

Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie.

Uwe Haster

Noreen Hiery

Sie möchten mehr über uns und unsere Mitgliedsunternehmen wissen ?

Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@der-wirtschaftsklub.de oder rufen Sie gleich an und machen ein Termin mit uns.